Alle Android-Telefone sollten aktualisiert werden, um „besorgniserregende“ Sicherheitsprobleme zu vermeiden

Android ist das am häufigsten verwendete Betriebssystem der Welt und läuft auf Milliarden von Smartphones und Tablets zahlreicher Unternehmen, darunter Google , Samsung , OnePlus, Oppo, Xiaomi, Honor, Nothing und Huawei.
Leider bedeutet dies, dass diese Geräte sehr oft das Ziel von Kriminellen sind, die Schwachstellen in der Software ausnutzen wollen, um sich finanziell zu bereichern. Aus diesem Grund veröffentlicht Google, der Hersteller von Android, jeden Monat ein Sicherheitsbulletin, um alle vorhandenen Fehler zu beheben und Android zu einem sicheren Betriebssystem zu machen.
Während der Juli 2025 ein seltener Monat war, in dem Google keinerlei Sicherheitsfixes veröffentlichen musste , wurde der normale Dienst im August wieder aufgenommen, nachdem der Technologieriese sechs Schwachstellen in Android identifiziert und behoben hatte .
„Das schwerwiegendste dieser Probleme ist eine kritische Sicherheitslücke in der Systemkomponente, die in Kombination mit anderen Fehlern zur Remotecodeausführung führen könnte, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind“, so Google. „Für die Ausnutzung ist keine Benutzerinteraktion erforderlich.“
Dies bedeutet, dass der Fehler so schwerwiegend ist, dass es technisch möglich wäre, dass jemand aus der Ferne und ohne die erwarteten Sicherheitsberechtigungen auf ein Android-Gerät zugreift.
Wie bei den meisten Android-Bugfixes ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie tatsächlich auf so etwas hereinfallen, relativ gering. Experten empfehlen jedoch, Ihre Android-Geräte so aktuell wie möglich zu halten, indem Sie Sicherheitsupdates installieren, sobald diese verfügbar sind.
„Auch wenn das Android Security Bulletin im August im Vergleich zum Jahresanfang weniger umfangreich ist, darf die Bedeutung der behobenen Probleme nicht unterschätzt werden“, sagte Adam Boynton, Senior Security Strategy Manager EMEIA beim Sicherheitsunternehmen Jamf.
„Das Bulletin von Google fordert, dass Geräte über den Patch-Level 2025-08-05 oder neuer verfügen, um vollständigen Schutz vor allen offengelegten Schwachstellen zu gewährleisten.
„Am besorgniserregendsten ist vielleicht CVE-2025-48530, eine kritische Sicherheitslücke auf Systemebene, die die Remote-Codeausführung ohne Benutzerinteraktion oder erweiterte Ausführungsrechte ermöglicht, insbesondere unter Android 16. Obwohl es weniger zahlreich sind, stellen diese Schwachstellen schwerwiegende Risiken dar, die sofortiges Handeln erfordern.“
Android 16 ist die neueste Version von Android und ist nur auf Google Pixel-Telefonen und einigen neueren Samsung-Geräten allgemein verfügbar.
Sicherheitsupdates können jedoch auf Smartphones und Tablets unabhängig von der Android-Version bereitgestellt werden. Die Implementierung der wichtigen Google-Updates obliegt jedoch den Herstellern von Android-Geräten. Besitzen Sie also ein Samsung-, OnePlus- oder ein anderes Smartphone anderer Hersteller als Google, müssen Sie möglicherweise eine Weile auf das kostenlose Update warten.
Es handelt sich um ein Sicherheitsproblem, das Android seit Jahren plagt, aber die Dinge verbessern sich. Google bietet sieben Jahre lang Software-Updates für seine Pixel-Telefone an, und Samsung bietet sechs oder sieben Jahre für viele seiner Galaxy-Smartphones an.
Andere Hersteller verbessern sich zwar, müssen aber aufholen. Sobald die Updates von den Android-Herstellern implementiert sind, liegt es an Ihnen – oder an den Unternehmen, die Android-Geräte vertreiben –, den Update-Knopf zu drücken.
„Wir fordern Unternehmen dringend auf, alle verwalteten Android-Geräte umgehend auf den Sicherheitspatch vom 08.08.2025 (oder neuer) zu aktualisieren, um sie vor Angriffen zu schützen“, so Boynton. „Das Bulletin dieses Monats unterstreicht, dass selbst kleinere Updates die Angriffswege erfahrener Angreifer versperren können – um die Nase vorn zu behalten, ist Proaktivität erforderlich, nicht Selbstgefälligkeit.“
Daily Express